Josef Guggenmos: Meister des lustigen Schnetteretengs
An Josef Guggenmos kommen Grundschulkinder nicht vorbei. Seine kurzen und oft lustigen Gedichte werden noch heute gelernt und geliebt: Verse voller Sprachwitz über kecke Schnirkelschnecken, die Maus am Donnerstag oder den Löwenzahn im Silberhaar.
Zweiter Gipfeldialog der Weltreligionen im Allgäu
Kempten, Oberstdorf (epd). Beim zweiten Gipfeldialog "Obadoba" im Allgäu sollen sich die Teilnehmer über Religionsgrenzen hinweg austauschen können. Unter dem Motto "Frieden & Zukunft - Bedeutung des interreligiösen Dialoges" kommen am 9. und 10. Juli Vertreterinnen und Vertreter des Christentums, Islams, Judentums, Buddhismus, Hinduismus und Bahaitums zusammen, teilten die Veranstalter am Montag mit. Unter den Gästen sind laut Mitteilung der bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, der Penzberger Imam Benjamin Idriz und der Augsburger Bischof Bertram Meier.
Spaenle will mehr Antisemitismus-Wissen bei Lehrkräften
München (epd). Der bayerische Antisemitismusbeauftragte Ludwig Spaenle will das Thema Antisemitismus stärker in der Ausbildung von Lehrkräften verankern. Dabei gehe es um inhaltliche Aspekte sowohl in der universitären Ausbildungsphase wie auch um den Vorbereitungsdienst, teilte Spaenle am Montag nach Gesprächen im bayerischen Kultusministerium mit. Er sei mit Kultusminister Michael Piazolo (Freie Wähler) zu dem Thema schon länger im Dialog.
Bardentreffen kommt mit „Starken Stimmen“ zurück
Nürnberg (epd). Das Bardentreffen in Nürnberg kommt zurück. Unter dem Motto "Starke Stimmen" werde das Weltmusikfestival nach zwei Jahren Corona-Pause vom 29. bis 31. Juli wieder stattfinden, teilte die Stadt am Montag mit. Der Schwerpunkt liege in diesem Jahr auf internationalen Musikgruppen, die guten Gesang bieten oder in ihren Songs gesellschaftliche Missstände thematisieren. Außer den 90 Konzerte auf acht Bühnen werde es auch ein "Rudelsing-Konzert" des Publikums geben, Tanzworkshops und Künstlergespräche im sanierten Kapitelsaal des Sebalder Hofs.
Pruin kritisiert Lebensmittelnutzung für Biosprit und Tierfutter
Die Präsidentin des evangelischen Hilfswerks „Brot für die Welt“, Dagmar Pruin, kritisiert angesichts drohender Hungerkatastrophen die Verwendung von Lebensmitteln für Biosprit und Tierfutter. „Wir ernten, was wir säen. Zurzeit säen wir Agrartreibstoffe und Futtermittel und ernten Hunger.“
Bischof Bilz sieht Kirche als Ermutigungsgemeinschaft
Der sächsische Landesbischof Tobias Bilz hat Christen ermutigt, ihren Mitmenschen besser zuzuhören. „Fragen Sie die Menschen, mit denen Sie unterwegs sind, nach dem, was sie gerade an Schwerem beschäftigt. Hören sie zu“ und „widerstehen Sie der Versuchung, schnell zu erklären und zu belehren“.