Laden...
Startseite/Sonntagsblatt

Ulm bekommt neuen evangelischen Dekan

Ulm (epd). Nachdem Ulms evangelischer Dekan Ernst-Wilhelm Gohl im vergangenen Jahr zum württembergischen Landesbischof gewählt wurde, ist nun ein Nachfolger bestimmt: Torsten Krannich, derzeit geschäftsführender Pfarrer in Essingen bei Aalen, übernimmt die Aufgabe voraussichtlich nach den Sommerferien. Der 51-Jährige ist promovierter Theologe und hat bereits die Aufgabe des Dekanstellvertreters im Kirchenbezirk Aalen inne, wie die Landeskirche am Freitag in Stuttgart mitteilte. Künftig wird er unter anderem unter dem höchsten Kirchturm der Welt am Ulmer Münster arbeiten.

Obdachlosen-Frühstück to go nur noch zwei Mal

Nürnberg (epd). Am Karfreitag (7. April) findet das "Obdachlosen-Frühstück to go" in der Nürnberger Innenstadt zum letzten Mal statt. Wie das evangelische Dekanat am Donnerstag in seinem Newsletter berichtet, kehrt das traditionelle Obdachlosen-Frühstück zurück, das die evangelischen Innenstadtgemeinden, die reformierte St. Martha-Gemeinde und die katholische Frauenkirche abwechselnd anbieten. Voraussichtlich im Mai werde man sich "wieder richtig begegnen".

Hotline für Menschen mit Langzeitfolgen nach Covid-19-Impfung startet

München (epd). Am Montag startet das bayerische Gesundheitsministerium eine Telefonhotline zum "Post-Vac-Syndrom". An die Hotline können sich Menschen "mit anhaltenden gesundheitlichen Beschwerden nach einer Covid-19-Impfung" wenden, teilte das Ministerium am Freitag mit. Laut Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) kommen anhaltende Gesundheitsstörungen nach einer Covid-19-Impfung "insgesamt nur sehr selten" vor. Der Nutzen einer Impfung überwiege bei weitem die Risiken. Die Hotline vermittle Betroffenen allgemeine Informationen und Hinweise zur Versorgung.

Sechs bayerische Hochschulen gründen Zentrum für Nachhaltigkeit

München (epd). Sechs bayerische Hochschulen haben sich zu einem "Zentrum Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern" (BayZeN) zusammengeschlossen. Als "Thinktank für Nachhaltigkeit und Fragen des Klimawandels" bezeichnete Wissenschaftsminister Markus Blume (CSU) das Zentrum, das aus dem 2012 gegründeten Netzwerk Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern hervorgeht. Zu den Gründungsmitgliedern des BayZeN zählen die Hochschulen in Amberg-Weide, Eichstätt-Ingolstadt, München, Nürnberg, Passau und Weihenstephan-Triesdorf.

Neue Fachstelle zur Prävention von Sexualstraftaten in Landshut

Landshut (epd). Zur Prävention von Sexual- und Gewaltstraftaten eröffnet das bayerische Justizministerium am Samstag (1. April) in Landshut eine Außenstelle der Psychotherapeutischen Fachambulanz München. "Der beste Schutz vor Wiederholungstaten ist eine erfolgreiche Therapie", erklärte Justizminister Georg Eisenreich (CSU) am Freitag. Deshalb treibe das Ministerium die flächendeckende Ausdehnung des Angebots an Fachambulanzen voran. Vor Landshut seien bereits die Stellen in Memmingen, Regensburg und Kulmbach eingerichtet worden.

Engagierter Christ an der Seite Israels: Publizist und Netzwerker Harald Eckert

Israel feiert dieses Jahr seinen 75. Geburtstag. Viele Christen weltweit fühlen sich dem Land eng verbunden und feiern mit. Harald Eckert ist einer davon und engagiert sich mit viel Leidenschaft für das deutsch-israelische Verhältnis. Er ist zu Gast beim Podcast "MitMensch".

Statistiker: Osterfest wird für Verbraucher deutlich teurer

Fürth (epd). Das Osterfest wird für Verbraucher in diesem Jahr deutlich teurer: Die Preise für Eier seien im März gegenüber dem Vorjahresmonat um 17,9 Prozent gestiegen, teilte das Bayerische Landesamt für Statistik am Freitag mit. Fischfilets seien sogar um fast ein Drittel teurer, für Schokolade müssten die Menschen rund 16 Prozent mehr ausgeben. Die Inflationsrate für Bayern liege auch im März 2023 "bei relativ hohen 7,2 Prozent". Zu den aktuellen Hauptpreistreibern zählen vor allem Nahrungsmittel: Im Vergleich zum März 2022 seien die Preise dafür um 21,2 Prozent gestiegen.

„Wir stehen für das Leben“: Vorständin Schuhmann über Position der Diakonie zu assistiertem Suizid

Im Interview mit dem Sonntagsblatt spricht Sandra Schuhmann, Vorständin für Gesundheit und Teilhabe beim Diakonischen Werk Bayern, über die Position der Diakonie zum assistierten Suizid.

Nach oben