Bischof Stäblein: Bewusster mit Lebensmitteln umgehen
Der evangelische Berliner Bischof Christian Stäblein hat zu einem bewussteren Umgang mit Lebensmitteln aufgerufen. Eine ökologische und tiergerechte Landwirtschaft sei möglich, sagte Stäblein.
Der evangelische Berliner Bischof Christian Stäblein hat zu einem bewussteren Umgang mit Lebensmitteln aufgerufen. Eine ökologische und tiergerechte Landwirtschaft sei möglich, sagte Stäblein.
Der Konflikt um das Dorf Lützerath macht nach den Worten der evangelischen Umweltbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt deutlich, dass der Ausstieg aus den fossilen Energien beschleunigt werden muss.
Interreligiöser Unterricht hilft nach Erfahrungen der Religionspädagogin Angelika Büscher, das Zusammenleben zu verbessern. „Wir sind dadurch in der Schule sensibler geworden für Belange, die etwa den Islam betreffen“, sagte die Schulleiterin der evangelischen Johannes-Löh-Gesamtschule im nordrhein-westfälischen Burscheid.
Bildung ist nach den Worten des rheinischen Präses Thorsten Latzel eines der „Schlüsselelemente für den Erhalt unserer Gesellschaft“. „Vor allem Kinder mit Zuwanderungsgeschichte müssen besser integriert werden“, so Latzel.
Die Präses der Synode der EKD, Anna-Nicole Heinrich, hat ihre Solidarität mit den Klimaschützern im rheinischen Ort Lützerath ausgedrückt. „Wir brauchen Menschen, die ihren Protest im Gebet, auf der Straße, in der Politik und manchmal auch in Baumhäusern stark machen“.
Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) hat zur diesjährigen Gebetswoche für die Einheit der Christen aufgerufen. Zwischen dem 18. und 25. Januar laden Kirchengemeinden weltweit zu Gottesdiensten ein. Liturgie und Materialien sind von einem international und interkulturell gemischten Team aus dem US-Bundesstaat Minnesota vorbereitet worden.
Die beiden großen Kirchen wollen in diesem Jahr mit der im April stattfindenden ökumenischen „Woche für das Leben“ die Sorgen junger Menschen im Alter zwischen 15 und 30 Jahren in den Mittelpunkt stellen.
Im Konflikt um die bevorstehende Räumung der Ortschaft Lützerath am Braunkohle-Tagebau Garzweiler hat Annette Kurschus zu Gewaltfreiheit aufgerufen. Lützerath sei der Ort, an dem in diesen Tagen gesellschaftliche Interessen- und Zielkonflikte hart aufeinanderprallten.
Die Onlinewelt ist für Jugendliche und junge Erwachsene ein fester Bestandteil ihrer Lebenswelt geworden. Deswegen möchten die Evangelische Jugend Erfurt einen Onlinebegegnungsraum schaffen.
Ey.lias ist das Gesicht der Evangelischen Gemeindejugend Baden auf Instagram, Tik Tok und Youtube. Er berichtet über seinen Alltag, Aktionen in der Evangelischen Jugend und fordert seine Follower zu Beteiligung heraus.